
Terminvereinbarung, Sprechstunde, Rezeptbestellung und jetzt auch Anamnese – die Praxisgemeinschaft Hoch 2 setzt konsequent auf digitale Prozesse. Grund genug, das Praxismanagement auf mehrere Schultern zu verteilen und eine Mitarbeiterin federführend mit allen technischen und IT-Themen zu betrauen. Für dieses Aufgabengebiet zeichnet sich Patricia Goller in der dermatologischen Praxis verantwortlich. Sie berichtet nachfolgend, weshalb man sich für die digitale Patientenaufnahme entschied und wie Idana den Praxisalltag seitdem erleichtert.
Herausforderungen
Aufwändige Medikamenten-Genehmigungen
Als dermatologische Praxis mit Fokus auf Systemtherapien bei Psoriasis und Neurodermitis investieren die Mitarbeiter:innen zwangsläufig viel Zeit in die Verwaltungsarbeit: Die für die Behandlungen notwendigen kostenintensiven Medikamente müssen von den Krankenkassen mittels umfangreicher Dokumentationsbögen genehmigt werden. Bisher fand dieser Prozess auf Papier statt. „Vor Idana war es ein ständiger Kreislauf aus Ausdrucken, Einscannen und Archivieren“, erinnert sich Patricia Goller.
„90 % der Patient:innen vergaßen beim Folgetermin die Fragebögen, die ihnen beim ersten Termin mitgegeben wurden, sodass wir von vorne beginnen mussten.“
Der papierbasierte Workflow bedeutete nicht nur einen erheblichen Zeitaufwand für das Praxisteam. Die Mitarbeiter:innen mussten jeden ausgefüllten Bogen auf Vollständigkeit prüfen, einscannen und anschließend in Papierform archivieren – was zu einer wachsenden Anzahl von Ordnern in der Praxis führte.
Als IT-affine Praxismanagerin war Patricia Goller überzeugt, dass es eine effizientere Lösung geben musste: Ein System, das Patient:innen erlaubt, Formulare digital und in Ruhe auszufüllen, idealerweise mit direkter Integration in das Praxisverwaltungssystem (PVS). Nach ernüchternden Erfahrungen mit verschiedenen Terminplanungssystemen ging sie zunächst skeptisch an die Suche heran. Doch schon in der ersten Produkt-Demonstration überzeugte Idana durch seine reibungslose Anbindung: “Alles funktionierte direkt und ich war sehr glücklich damit. Dann haben wir uns für Idana entschieden.”
Vorteile durch Idana
Wartezeiten in der Praxis vermeiden
Die Integration von Idana beginnt bereits bei der Online-Terminvergabe: Neue Privatpatient:innen erhalten automatisch einen Link zur digitalen Anamnese, die sie bequem von zu Hause aus ausfüllen können. Diese Vorab-Erfassung hat sich als besonders effizient erwiesen, da sie die Wartezeiten in der Praxis optimiert. „Gerade bei den unterschiedlichen Behandlungsrhythmen unserer beiden Ärzt:innen macht sich das deutlich bemerkbar“, erklärt Patricia Goller. Praxisinhaberin Dr. med. Yvonne Hoch ist auf zeitintensivere Behandlungen wie ambulante Operationen spezialisiert, weswegen die Wartezeit bei ihr naturgemäß etwas länger ausfällt. Assistenzarzt Dr. med. Alaa Omran kann seine Patient:innen für Vorsorgen und Allergiebesprechungen zügiger aufrufen.








